blue_lavage_medical_wundspülpistole_projekter_design

Ressourceneffizientes Design

BlueLavage Produktinnovation

iFAward_EffezienzpreisNRW
Die Blue­La­va­ge Saug- und Spül­pis­to­le ist ein Sys­tem zur Gewe­be­rei­ni­gung wäh­rend chir­ur­gi­scher Ein­grif­fe. Es spült Knochen- und Gewe­be­par­ti­kel, Bak­te­ri­en und Fremd­ma­te­ri­al aus der Wun­de und saugt die­se kon­ti­nu­ier­lich ab. Gemein­sam mit unse­rem Part­ner UTK Solu­ti­ons ent­wi­ckel­ten wir die­se völ­lig neu­ar­ti­ge res­sour­cen­ef­fi­zi­en­te Ein­heit im Bereich der Medizintechnik. 

Was steckt hinter der Idee?

Das The­ma Res­sour­cen­ein­satz spielt in der Medi­zin­tech­nik eine gro­ße Rol­le. Pro­duk­te die­ses Berei­ches unter­lie­gen hohen Anfor­de­run­gen an Gebrauch und Mate­ri­al, die bei­spiels­wei­se der Ste­ri­li­tät die­nen. Es scheint als sei­en Ein­weg­pro­duk­te aus Hygie­ne­grün­den unverzichtbar. 

Im Jahr wer­den allein in Deutsch­land rund 434 000 Spül­sys­te­me in OPs ein­ge­setzt. Die­se wer­den regu­lär direkt nach Gebrauch voll­stän­dig ent­sorgt. Der Ver­brauch von jähr­lich rund 334 t Kunst­stoff, 2,6 Mil­lio­nen Bat­te­rien und 434 000 Moto­ren ist viel zu res­sour­cen­in­ten­siv. Und dabei bezie­hen sich die­se Zah­len nur auf ein ein­zi­ges Produkt.

Blue­La­va­ge denkt die öko­lo­gisch pro­ble­ma­tischs­ten Kom­po­nen­ten des Sys­tems neu. UTK Solu­ti­ons kam mit der Idee zu uns, Tei­le des Pro­duk­tes wie­der­zu­ver­wer­ten. Und auf die­se Wei­se knapp 50% des regu­lär anfal­len­den Mülls an Kunst­stoff und Elek­tro­nik zu reduzieren.

Für die­se Leis­tung wur­de Blue­La­va­ge bereits mit dem Effi­zi­enz­preis NRW 2019, und dem IF Design Award 2021 aus­ge­zeich­net.

blue_lavage_einführhilfe_medicaldesign
blue_lavage_medical_wundspülpistole_projekter
blue_lavage_antrieb_projekter_industrial

Konzept

Wir ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te, bei denen eine Tren­nung von Gehäu­se und Antriebs­ein­heit mög­lich wur­de. In einem Work­shop erar­bei­te­ten wir Wege, um die Idee zu rea­li­sie­ren und gleich­zei­tig die stren­gen Hygiene- und Sicher­heits­richt­li­ni­en für die ste­ri­le Inten­siv­me­di­zin zu erfüllen.

Die inno­va­ti­ve Tren­nung der Blue­La­va­ge in ein Single-Use Hand­stück und eine wie­der­ver­wend­ba­re Antriebs­ein­heit mit paten­tier­ter Ver­rie­ge­lung führt im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Lösun­gen zu einer beacht­li­chen Ver­bes­se­rung zu Guns­ten nach­hal­ti­ger Pro­duk­ti­on und Gebrauch. Der Motor kann auf die­se Wei­se bis zu 150x wie­der­ver­wen­det wer­den. Die not­wen­di­gen Auf­la­gen der Ste­ri­li­tät wer­den durch ein Ver­pa­ckungs­kon­zept mit ergo­no­mi­schen Ein­führ­trich­ter erfüllt. Der Trich­ter ermög­licht ein hygie­ni­sches Ein­set­zen der Dri­ve Unit wäh­rend der OP.

Formale Gestaltung

Das Hand­stück ist aus Hygie­ne­grün­den als Weg­werf­pro­dukt mit ein­ma­li­ger Ver­wen­dung kon­zi­piert. Eine gerin­ge Fer­ti­gungs­tie­fe und kur­ze Pro­duk­ti­ons­zy­klen hal­ten den für die Her­stel­lung benö­tig­ten Ener­gie­be­darf, sowie die Kos­ten des kurz­le­bi­gen Gehäu­ses gering.

Sowohl Farb­wahl, unter­schied­li­che Ober­flä­chen­qua­li­tä­ten und das dezen­te Waben­mus­ter im vor­de­ren Log­o­be­reich schaf­fen den­noch eine ange­mes­sen wer­ti­ge, dem Umfeld ent­spre­chen­de pro­fes­sio­nel­le Optik. Die Fokus­sie­rung des Designs auf sei­ne Funk­ti­ons­be­rei­che ver­ein­facht die Hand­ha­bung und ver­schafft dem Single-Use Pro­dukt das nöti­ge Ver­trau­en in sei­ne Zuverlässigkeit.

Produktfunktion, Ergonomie und Handhabung

Mit Hil­fe der ergo­no­mi­schen Ein­setz­hil­fe kann die Drive­U­nit so ein­ge­legt wer­den, dass weder der Ope­ra­teur, noch die ste­ri­le Außen­sei­te des Hand­stücks kon­ta­mi­niert werden.

Das selbst­er­klä­ren­de Design und die spe­zi­el­le Kupp­lung zwi­schen Antriebs­ein­heit und Pum­pe ver­hin­dern eine Fehl­be­die­nung. Der aktu­el­le Sta­tus der Betriebs­be­reit­schaft wird per­ma­nent durch eine Status-LED ange­zeigt. Durch die Rau­heit im Greif­be­reich lässt sich das Hand­stück sicher füh­ren. Eine Anpas­sung der Spül­stu­fe an die kon­kre­ten Anfor­de­run­gen ist jeder­zeit mög­lich. Zu Guns­ten der Sicher­heit kann auf Bat­te­rien und elek­tri­sche Kabel im OP-Bereich ver­zich­tet werden.

Alleinstellungsmerkmal und Innovation

70% der Saug- und Spül­sys­te­me in Deutsch­land wer­den wenig öko­lo­gisch als rei­ne Weg­werf­pro­duk­te her­ge­stellt. Bestehen­de Multiple-Use Sys­te­me haben den Nach­teil, dass sie nach Benut­zung ohne erneu­te Ste­ri­li­sa­ti­on nicht mehr ein­setz­bar sind. Die kom­plett im Inne­ren des Hand­stücks auf­ge­nom­me­ne inno­va­ti­ve Drive­U­nit der Blue­La­va­ge hin­ge­gen kommt durch den Ver­schluss­de­ckel und die Ver­wen­dung der Ein­setz­hil­fe nicht mit dem ste­ri­len Bereich in Kontakt. Des­halb wird eine Ste­ri­li­sa­ti­on der Drive­U­nit über­haupt nicht benö­tigt. Dies und sein moder­nes schlich­tes Design macht Blue­La­va­ge ein­zig­ar­tig im Markt.

Gemeinsam Einfluss nehmen

Mit Blue­La­va­ge kön­nen gegen­über ver­gleich­ba­ren Pro­duk­ten allein in Deutsch­land jähr­lich 53 t Elek­tro­schrott, 164 t Kunst­stoff und 2,6 Mil­lio­nen AA Bat­te­rien ein­ge­spart wer­den. Es ist kos­ten­güns­ti­ger als die Kon­kur­renz, und alle Tei­le, die wäh­rend der Ope­ra­ti­on nicht direkt mit dem Pati­en­ten in Berüh­rung kom­men, wer­den wie­der­ver­wen­det. Auch im OP-Ablauf erge­ben sich durch die Hohe Bedien­si­cher­heit vie­le Vorteile.

Das Pro­dukt ist ein­zig­ar­tig, umwelt­freund­lich, und es gibt euro­pa­weit mit über 1,2 Mil­lio­nen Ope­ra­tio­nen unter Ein­satz sol­cher Sys­te­me einen gro­ßen Bedarf, sowie ein enor­mes Ein­spar­po­ten­ti­al beim Ressourcenverbrauch.

Design, Engi­nee­ring und Pro­duk­ti­on gehen Hand in Hand in der der Ent­wick­lung von Pro­duk­ten. Immer wie­der kön­nen wir an Schnitt­stel­len der Berei­che anset­zen. So erge­ben sich Mög­lich­kei­ten Ein­fluss zu neh­men, bestehen­de Sys­te­me kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und Ver­än­de­run­gen zu entwickeln.

Starten Sie Ihr eigenes Projekt mit uns!

Teilen Sie den Beitrag mit Kollegen!

MEHR PROJEKTE