
COMBED Birthing Bed
Kombination von Kinematik und Ästhetik
A NEW BABY IS BORN
Die Firma COMBED ist ein renommierter chinesischer Hersteller für medizinische Betten, Liegen und Stühle. Unsere Aufgabe bestand darin, ein bestehendes Geburtsbett für den asiatischen Markt von Grund auf zu überarbeiten.
Aber was genau ist ein Geburtsbett eigentlich? Ein Bett, ein Stuhl oder beides oder etwas ganz anderes?
Es gibt vielerlei Ansätze, ein medizinisches „Möbel“ für eine Geburt zu konzipieren. Eines ist aber allen Konzepten gemein: Der Entbindungsprozess kann Stunden dauern. Während dieser Zeit möchte die Patientin möglicherweise unterschiedliche Körperhaltungen auf und vor dem Bett einnehmen: Liegen, sitzen, hocken, knien, stehen.
Um das gewährleisten zu können, muss ein Geburtsbett ebenso viele Positionen ermöglichen. Ein wahrer Verwandlungskünstler ist also verlangt.
Der Medizinbereich stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung von Produkten. Hygiene, Belastbarkeit, Sicherheit und Anwendungsorientierung stehen im Mittelpunkt des Designs.
Damit nicht genug, denn in einer medizinischen Umgebung gibt es noch deutlich mehr Anforderungen:
- höchste Sicherheit
- statisch/mechanische Belastbarkeit
- optimale Hygiene
- Komfort für Patient und Personal
- einfache Bedienung
- Wohlfühlatmosphäre
- Kompatibilität mit medizinischen Gerätestandards
- Stauraum für Zubehör
- kompakte Abmessungen
Das Ergebnis unserer Arbeit kann sich sehen lassen. Trotz des umfangreichen Anforderungskatalogs ist ein schlüssiges Gesamtkonzept entstanden. Unabhängig davon, ob das Bett als Liegefläche, Stuhl oder Hocker genutzt wird – es wirkt immer wie aus einem Guss. Eine konsequente Farb- und Materialaufteilung sowie Linienführung machen dies möglich.
Ergonomisch haben wir keine Kompromisse gemacht.
Patient und Geburtshilfeteam stehen hier im Mittelpunkt. Die werdende Mutter kann durch die vielfältigen Verstellmöglichkeiten des Bettes sämtliche Haltungen einnehmen. Wir haben die Polsterung dazu sinnvoll aufgeteilt, konturiert und alle Ecken stark abgerundet.
Ein Augenmerk lag auch auf der Zugänglichkeit für das Geburtshilfeteam. So haben wir mehr Platz im vorderen Bereich des Bettes vorgesehen, um den Bewegungsradius zu vergrößern. Das Bedienungskonzept konnte im Vergleich zum Vorgängermodell vereinfacht und intuitiver gestaltet werden. Alle Bedienelemente sind gleichfarbig und gut zu erreichen. Das großzügige Bedienpanel ist innenseitig auf die Patientin und außenseitig auf das Personal zugeschnitten.
Die Ästhetik des Neuentwurfs fügt sich leicht in eine moderne Klinikumgebung ein. Erreicht wurde der aufgeräumte / cleane Look unter anderem durch neue mechanische Lösungen wie etwa die teleskopische Höhenverstellung. Haltebügel und ähnliches Zubehör können im Fahrgestell bzw. unter dem Kopfteil verstaut werden.
Die Vorgängervariante des neuen Geburtsbettes bestand noch aus einer Vielzahl von Zukaufteilen diverser Hersteller. Ein Ziel unserer Arbeit war es, diese Anzahl so weit wie möglich zu reduzieren. So wurden die komplexen Seitenteile samt Bedienelement neu entworfen und tragen nun erheblich zum sehr homogenen Erscheinungsbild bei. Auch Bein- bzw. Fußauflage erscheinen nun in einem einheitlichen Bild. Um hierfür eine technische Lösung bieten zu können, waren etliche kinematische Versuche vonnöten.
