Gestaltung für den DIY-Alltag
Entwickelt für natürliche Bewegungen und entspanntes Arbeiten

Ergonomisches Design schafft Kontrolle beim Arbeiten

Projektdaten & Vorgaben

20V Akku-Farb-und Mörtelrührer PFMRA 20-Li A1

Kompernaß HGmbH / Lidl

Jahr: 2020

Branche: Elektrowerkzeuge / Werkstattausrüstung

Leistungen: Produktdesign, Ergonomiestudie, Griffergonomie (CNC-Schaummodelle)

Ausgangspunkt – Ergonomie als Entwicklungstreiber

Beim Anmischen von Mörtel, Spachtelmasse oder Farbe wirken erhebliche Kräfte auf Handgelenke, Schultern und Rücken. Besonders im Heimwerkerbereich führen lange Mischzeiten und unergonomische Geräte schnell zu Ermüdung.

Projekter Industrial Design stellte sich die Frage, wie ein Rührwerk gestaltet werden kann, das diese Belastungen von Anfang an berücksichtigt – nicht durch mehr Leistung, sondern durch intelligente Ergonomie. Denn die Zielgruppe "private Nutzende" sind oft ungeübt und wenig vertraut mit dem korrekten Betrieb der Geräte.

Das Ziel war klar: ein Werkzeug, das sich natürlich führen lässt, das Bewegungen unterstützt, statt sie zu erzwingen, und so Kontrolle, Sicherheit und Komfort verbindet.

Zielgruppe DIY-Heimwerkende (Bild Lidl)

Analyse und Erkenntnisse aus der Nutzerforschung

Die ergonomische Entwicklung basierte auf einer umfassenden Studie, die reale Nutzungssituationen systematisch untersuchte. Dabei wurde nicht im Labor getestet, sondern im praktischen Umfeld – auf Baustellen, in Werkstätten und an typischen DIY-Arbeitsplätzen.

Methodik und Beobachtung

Unsere Ergonomie-Experten dokumentierten Griffhaltungen, Bewegungsabläufe, Körperwinkel und Krafteinsatz von Probanden bei verschiedenen Mischvorgängen. Die Untersuchungen umfassten mehrere hundert Einzelbeobachtungen und ergänzende Videoanalysen. So konnte jede Bewegung aus unterschiedlichen Perspektiven ausgewertet werden – Hand-, Schulter- und Rückenneigungen, sowie typische Dreh- und Stützbewegungen beim Gegenhalten des Drehmoments.

Die Versuche zeigten:

  • Nutzer halten das Gerät selten exakt waagerecht – meist leicht schräg oder versetzt zur Körperachse.
  • Die Haltung verändert sich während des Mischens mehrfach: beim Anlaufen, bei zunehmender Materialdichte und beim Absetzen.
  • Kraft und Haltung stehen in direktem Zusammenhang: Schon geringe Griffhöhenunterschiede verlagern die Beanspruchung spürbar in Schultern und Handgelenke.
  • Linkshänder greifen oft asymmetrisch, um das Gerät zu stabilisieren – ein Aspekt, den herkömmliche Designs kaum berücksichtigen.

Erkenntnisse aus der Studie

Diese Beobachtungen wurden durch Messungen und Nachbefragungen ergänzt. Die Analyse zeigte, starre Griffsysteme führen zu einer einseitigen Muskelaktivierung. Die Folge: schnellere Ermüdung, höhere Haltekräfte, unkontrollierte Bewegungen bei wechselnder Materialdichte.

Ein weiterer Schlüsselfaktor war das Verhältnis von Griffabstand zu Gerätemasse. Ein zu enger Griffbereich verstärkt die Muskelspannung, ein zu weiter erschwert die präzise Steuerung.

Aus den Messergebnissen wurden konkrete Gestaltungskriterien abgeleitet – unter anderem optimale Griffhöhen, Winkel und Abstände, die unterschiedlichen Körpergrößen gerecht werden.

Gestalterische Schlussfolgerung

Aus diesen Erkenntnissen entstand das Konzept eines dreiarmigen Griffsystems, das wechselnde, aber stets stabile Handhaltungen ermöglicht.
So können Rechts- und Linkshänder das Gerät gleichermaßen komfortabel führen – mal symmetrisch für maximale Kontrolle, mal diagonal für lockere, kraftsparende Führung.

Die Studie belegte, dass dieser Griffwechsel die Muskelermüdung signifikant reduziert, da die Belastung dynamisch auf beide Körperseiten verteilt wird. Ein ergonomischer Fortschritt, der die Handhabung spürbar verbessert.

Das Drei-Griff-Konzept – Freiheit in der Handhabung

Das Drei-Griff-Konzept übersetzt die Studienergebnisse direkt in die Praxis. Es bietet drei funktionale Griffzonen, die eine natürliche Handführung erlauben:

  • Symmetrisch – für stabile Zweihandführung bei zähem Material
  • Rechtsdominant – für präzises Arbeiten mit Führungshand
  • Linksdominant – für ermüdungsfreie Variation und Kontrolle

Die Griffe liegen in Griffweite des Daumens, sodass keine unergonomischen Armbewegungen nötig sind. Die Form erlaubt intuitives Umgreifen, ohne dass sich das Werkzeug aus der Balance bewegt. Das Ergebnis ist Ergonomie als Bewegungsfreiheit – ein Rührwerk, das sich leicht führen lässt, auch bei schweren Mischgütern.

Gestaltung für Komfort und Kontrolle

Die technischen Features setzen die ergonomische Idee bis ins Detail fort. Ein Softstart verhindert ruckartiges Anlaufen, die sechs-stufige Drehzahlregelung ermöglicht präzises Mischen je nach Material. Die Griffzonen aus TPE bieten sicheren Halt und dämpfen Vibrationen spürbar ab. Das niedrige Gewicht von nur 1,37 kg und die ausbalancierte Schwerpunktlage reduzieren das Drehmoment auf die Gelenke.

Auch die Schalteranordnung folgt ergonomischen Prinzipien:

Bedienelemente sind erreichbar, ohne die Handhaltung zu verändern – ein wesentliches Kriterium für Komfort und Sicherheit. So entsteht ein Werkzeug, das den Bewegungsfluss unterstützt und jederzeit präzise Kontrolle erlaubt.

Robust, langlebig, praxisnah

Neben der Ergonomie stand auch die technische Solidität im Fokus. Das Getriebegehäuse aus Aluminium-Druckguss sorgt für Stabilität bei geringem Gewicht, der bürstenlose Motor garantiert hohe Effizienz und Langlebigkeit. Ein werkzeugloses Schnellspannsystem ermöglicht den Wechsel des Rührquirls in Sekunden. Und die Kompatibilität mit dem PARKSIDE X 20 V-Team-Akkusystem bietet maximale Flexibilität im DIY-Segment.

Projekter Industrial Design achtete darauf, dass die Gestaltung fertigungsgerecht bleibt – mit klaren Trennlinien, wenigen Bauteilen und hoher Montagefreundlichkeit. So verbindet das Design ergonomische Innovation mit industrieller Effizienz. Insbesondere im Discountbereich ist die kosteneffiziente Umsetzung der Produktdesigns ein Muss.

kostenoptimierte Version ohne Motorgehäusedeckel (Bild Lidl)

Spürbarer Mehrwert im Alltag

Die Anwender bestätigen den Unterschied:

Das Gerät liegt ruhig in der Hand, lässt sich intuitiv steuern und bleibt, besonders wegen des geringen Gewichtes, auch bei längerer Nutzung angenehm zu führen. Die wechselnden Griffhaltungen entlasten Hände, Schultern und Rücken. Besonders beim Mischen zäher Materialien zeigt sich der Vorteil des Drei-Griff-Konzepts – die Belastung verteilt sich gleichmäßig, das Gerät lässt sich präzise und ermüdungsarm führen. Insbesondere ungeübte Heimwerker wissen dies zu schätzen.

So wird Ergonomie vom theoretischen Anspruch zur praktischen Erfahrung: ein Werkzeug, das seine Wirkung unmittelbar spürbar macht.

230V Rührwerk mit dem gleichen Griffkonzept (Bild Lidl)

Fazit – Design, das sich am Menschen orientiert

Dieses Projekt zeigt, wie gezielte Ergonomiestudie und funktionales Produktdesign ineinandergreifen. Das Ergebnis ist ein Werkzeug, das Kontrolle, Sicherheit und Komfort vereint – entwickelt auf Basis realer Nutzung, nicht hypothetischer Annahmen.

Projekter Industrial Design beweist damit, dass gutes Design nicht auffallen muss, sondern wirkt – leise, logisch und mit spürbarem Nutzen.

Design, das Produktion versteht – und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Lust auf mehr Projekte?

Eine kleine Auswahl an weiteren spannenden Projekten finden Sie hier.

Heavy-Duty-Design für maximale Schlagkraft
Parkside Performance Serie
Intuitive Bedienoberfläche für sicheres Kochen
Interface-Design für sichere Falschgelderkennung
Kompaktes Lichtdesign für maximale Flexibilität
Ergonomisches Design schafft Kontrolle beim Arbeiten
COMBED Transferwagen
Kompaktes Design senkt Produktionskosten messbar
Coffee Talk!
Lassen Sie uns ganz entspannt und unverbindlich Ihr Projekt besprechen.

Projekter Card

{{rt-card title="Lorem ipsum dolor" content="Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur."}}

Lorem ipsum dolor

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Projekter Hinweis

{{rt-info content="Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur."}}

Projekter-Hinweis
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1 Image

{{rt-one url="https://placehold.co/800x400?text=Bild1" alt="Alt Text Bild 1"}}

3 Spalten Images

{{rt-three url1="https://placehold.co/400x400?text=Bild1" alt1="Alt Text Bild 1" url2="https://placehold.co/400x400?text=Bild2" alt2="Alt Text Bild 2" url3="https://placehold.co/400x400?text=Bild3" alt3="Alt Text Bild 3""}}