Skizze CAD Konstruktion Büro für Industrial Design Deutschland

Kooperationsprojekte

Collux ZIM-Projektförderung

Bis Ende 2020 haben wir gemein­sam mit dem Lehr­stuhl für tech­ni­sche Che­mie der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen und der Fir­ma CryLaS GmbH aus Ber­lin ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zu inno­va­ti­ver Pro­dukt­ent­wick­lung durchgeführt. 

Die­ses Vor­ha­ben wur­de vom Zen­tra­len Inno­va­ti­ons­pro­gramm Mit­tel­stand (ZIM) geför­dert. Das ZIM ist ein bun­des­wei­tes, technologie- und bran­chen­of­fe­nes För­der­pro­gramm, bei dem die Inno­va­ti­ons­kraft und damit die Wett­be­werbs­fä­hig­keit mit­tel­stän­di­scher Unter­neh­men nach­hal­tig gestärkt wer­den soll. Wesent­lich für eine Bewil­li­gung sind der tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­ons­ge­halt sowie gute Markt­chan­cen der geför­der­ten FuE-Projekte (https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/ueber-zim.html).
Ziel des drei­jäh­ri­gen Koope­ra­ti­ons­pro­jek­tes war es, einen mög­lichst kom­pak­ten und wirt­schaft­lich attrak­ti­ven Auto­ma­ten zur Erstel­lung von Metall­na­no­par­ti­kel­kol­lo­iden zu entwickeln. 

Nanopartikel in der Industrie: Herstellung und Einsatzgebiete

Kol­lo­ida­le Nano­par­ti­kel sind win­zi­ge Teil­chen, die sehr fein ver­teilt in Was­ser oder ande­ren Lösungs­mit­teln vor­lie­gen. Aus der Ober­flä­che eines Fest­kör­pers wer­den, mit Hil­fe eines Laser­strahls, kleins­te Tei­le ver­dampft und in einem flüs­si­gen Medi­um gebun­den. Sie sind nor­ma­ler­wei­se sehr teu­er: So kos­ten Gold-Nanopartikel etwa 300-mal mehr als das rei­ne Edel­me­tall in glei­cher Men­ge am Stück. Es gibt nahe zu kei­ne Berei­che der Indus­trie und For­schung, in dem Nano­tech­no­lo­gie nicht ver­wen­det wird. Die Ein­satz­ge­bie­te rei­chen von der Che­mie und Werk­stoff­tech­nik über die Bio­tech­no­lo­gie, Phar­ma­zie und Medi­zin­tech­nik bis hin zur Ener­gie­ge­win­nung, Ener­gie­spei­che­rung und zum Umwelt­schutz.


Eine Aus­grün­dung des Pro­jekt­er­geb­nis­ses wur­de von Beginn an ange­strebt. So konn­te der Wis­sens­trans­fer aus dem uni­ver­si­tä­ren Umfeld hin­ein in die Indus­trie sicher­ge­stellt wer­den. Durch die, letzt­end­lich zum Patent ange­mel­de­te, Ent­wick­lung und die erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit rück­te das Vor­ha­ben immer mehr in greif­ba­re Nähe. Ziel ist die Aus­grün­dung Anfang 2022 (https://www.uni-due.de/2020-06-29-nanopartikel-auf-knopfdruck).

Kooperationsprojekte Projekter Industrial Design, CryLas, Universität Duisburg Essen

Aufteilung der Arbeitsbereiche

CryLaS GmbH wähl­te das pas­sen­de Laser­sys­tem aus und arbei­te­te das elek­tri­sche Sys­tem aus, wäh­rend die Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen für die pro­zess­tech­ni­schen Grund­la­gen und die Gesamt­in­te­gra­ti­on des Auto­ma­ten ver­ant­wort­lich war.

Unser Auf­ga­ben­feld umfass­te die Produkt-/ Design­ent­wick­lung, die Gerä­te­er­go­no­mie, die Gehäu­se­kon­struk­ti­on und Indus­tria­li­sie­rung des Pro­to­ty­pen sowie die Präsentationserstellung.

Das Lastenheft

Im August 2018 star­te­ten wir das Pro­jekt mit einer umfas­sen­den Markt- und Umfeld­ana­ly­se. Als Grund­stein für inno­va­ti­ve Pro­dukt­ent­wick­lung konn­ten wir die Anfor­de­run­gen an das Gerät mit den Pro­jekt­part­nern erar­bei­ten und fass­ten die Ergeb­nis­se in einem gemein­sa­men Las­ten­heft zusam­men. Dies umfass­te ergo­no­mi­sche Ansprü­che, for­ma­le Kri­te­ri­en, Umge­bungs­fak­to­ren, tech­ni­sche Anfor­de­run­gen, Her­stell­bar­keit und Produktionskosten.

So soll­te der Auto­mat ergo­no­misch und intui­tiv zu bedie­nen sein. Dies bezog sich sowohl auf Aspek­te der manu­el­len Bedie­nung als auch auf die Bedie­nung über ein digi­ta­les Inter­face. Die­ses Inter­face soll­te den Benutzer/ die Benut­ze­rin mög­lichst selbst­er­klä­rend durch die Bedie­nung und die ein­zel­nen Menü­schrit­te füh­ren. Obwohl tech­ni­sche Pro­dukt­in­no­va­tio­nen sicht­bar sein und sich von ande­ren Gerä­ten in der Labor­um­ge­bung unter­schei­den soll­ten, soll­ten sie den­noch seman­tisch mit ver­wand­ten Gerä­ten in der Labor­um­ge­bung ver­bun­den sein. 

Ziel war es, ein zeit­lo­ses Design und die rich­ti­ge Pro­dukt­se­man­tik zu schaf­fen, um eine lang­fris­ti­ge Ver­füg­bar­keit der Labor­ge­rä­te zu gewähr­leis­ten. Die Gestal­tung muss­te unter Berück­sich­ti­gung einer zum Markt­ein­tritt klei­ne­ren Serie erfolgen. 
Laborgeräte Projekter Idustriedesign

Projektablauf

In der ers­ten Arbeits­pha­se war es not­wen­dig, die Rah­men­be­din­gun­gen des Pro­jek­tes genau zu defi­nie­ren. Rela­tiv ein­deu­tig zu benen­nen waren hier die äuße­ren Abmes­sun­gen des Gerä­te­ge­häu­ses, die an die Gege­ben­hei­ten des Umfelds ange­passt wur­den. Kom­pakt­heit ist eines der pri­mä­ren Zie­le inno­va­ti­ver Pro­dukt­ent­wick­lung, da der Platz auf den Arbeits­ti­schen in den Labors begrenzt ist und oft meh­re­re Gerä­te neben­ein­an­der Platz fin­den müs­sen. Dadurch erga­ben sich maxi­ma­le Abmes­sun­gen in Tie­fe und Höhe. Ein Brei­ten­maß wur­de vor­erst nicht fest­ge­legt. Grund­sätz­lich galt jedoch, den Foot­print des Gerä­tes so schmal wie mög­lich zu halten. 

Das Team der Uni­ver­si­tät und die Fir­ma CryLaS erar­bei­te­ten ein mög­li­ches Tech­no­lo­gie­pa­ket, bestehend aus opti­schen und elek­tro­ni­schen Kom­po­nen­ten, das die Min­dest­ma­ße des Gehäu­ses defi­nier­te. Für den Auf­bau des Auto­ma­ten galt: je kom­pak­ter das Gehäu­se, des­to kos­ten­güns­ti­ger und inte­grier­ba­rer ist das Gerät bei der Fer­ti­gung und im Einsatz. 
Materialkasette Projekter Idustriedesign

Konzeption und Ergonomie des Nanovollautomaten

Es wur­de fest­ge­legt, dass die Nano­kol­lo­ide in einer mög­lichst hohen Rein­heit erzeugt wer­den sol­len. Aus­gangs­ma­te­ria­li­en soll­ten zum einen drei Edel­me­tal­le (Gold, Sil­ber und Pla­tin) und zum ande­ren ein Kol­lo­id­me­di­um (Flu­id) sein.

So brauch­ten wir sowohl eine wech­sel­ba­re Mate­ri­al­kas­set­te als auch drei Flüs­sig­keits­be­häl­ter, denn neben dem Flu­id benö­tig­ten wir zusätz­lich ein Gefäß für die Flüs­sig­keit zum Spü­len des Sys­tems sowie eine Sta­bi­li­sa­to­ren­lö­sung.
Dar­über hin­aus wur­de eine Abga­be­men­ge als Maß für das ange­dach­te Auf­fang­ge­fäß definiert.

Skizze Konzeptfelder Büro für Industrial Design Deutschland

Wäh­rend die Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen und CryLas diver­se Ver­suchs­rei­hen bezüg­lich der Ermitt­lung von Vor­aus­set­zun­gen für eine opti­ma­le Pro­duk­ti­vi­tät der Abla­ti­on (Pro­zess der Kol­lo­ider­stel­lung) durch­führ­ten, erstell­ten wir, auf Basis der zu dem Zeit­punkt bekann­ten Eck­da­ten, ers­te Ergonomie- und Topologiekonzepte.

Hier­für galt es zuvor die Fra­gen zu beant­wor­ten, wel­che Funk­tio­nen der Auto­mat hat und wel­che Anfor­de­run­gen im Span­nungs­feld von Nut­zen­den, Umge­bung und Tech­nik erfüllt wer­den müssen.

Fol­gen­de The­men­be­rei­che konn­ten durch die sche­ma­ti­sche Zeich­nung des Nano­voll­au­to­ma­ten defi­niert werden:

  • Fluid-Zufuhr
  • Tar­get
  • User Inter­face
  • Auf­fang­ge­fäß
  • inne­re Funktionsweise
  • Gehäu­se­kon­struk­ti­on.

Auf die­se Wei­se konn­te ermit­telt wer­den, wel­che Fak­to­ren gesetzt waren und für wel­che Teil­be­rei­che neue Kon­zep­te benö­tigt wurden.

Prozessmatrix Nanovollautomat Design Projekter Duisburg

Unter­stüt­zend hier­zu erstell­ten wir eine Pro­zess­ma­trix. Anhand des Plans waren wir in der Lage, nicht nur einen detail­lier­ten Hand­lungs­ab­lauf des Nut­zen­den zu simu­lie­ren, son­dern auch Schwach­stel­len und mög­li­che Gefah­ren­po­ten­zia­le im Pro­zess offenzulegen.

Um eine gute Gerä­te­er­go­no­mie sicher­zu­stel­len, lag ein beson­de­rer Schwer­punkt auf der Unter­su­chung der Inter­ak­ti­ons­stel­len zwi­schen Mensch und Gerät. Als Erkennt­nis dar­aus konn­ten wir Akti­ons­be­rei­che fest­le­gen. Die­se umfas­sen die Bedie­nung durch das digi­ta­le Inter­face, das Befül­len und Aus­wech­seln der Flu­id­tanks, das Ein­set­zen bzw. der Tausch der Tar­get­ge­häu­se und die Ent­nah­me des fer­ti­gen Edelmetallkolloids.

Konzeption, Entwicklung und Test der Gerätetechnologie

Durch Über­tra­gung der Aus­wurf­me­cha­nik einer Nin­ten­do 64 Kon­so­le haben wir ein­fa­che und robus­te Bedien­kon­zep­te erar­bei­ten können.

Um Ergo­no­mie und Funk­ti­on zu über­prü­fen, fer­tig­ten wir Mock­ups von drei favo­ri­sier­ten Auf­bau­va­ri­an­ten an. In die­sem frü­hen Sta­di­um des Pro­zes­ses und bei der Erar­bei­tung die­ser Ergonomie-Konzepte spiel­te das „Design“ im Sin­ne einer ästhe­ti­schen, äuße­ren Gestal­tung noch kei­ne Rol­le. Es ist wich­tig, dass zunächst die Funk­tio­na­li­tät eines Gerä­tes gewähr­leis­tet ist, um im Anschluss die Ästhe­tik auf die Funk­ti­on abzustimmen.

Die ent­stan­de­nen Model­le lie­ßen wir im Pro­dukt­um­feld von poten­zi­el­len Anwen­dern und Anwen­de­rin­nen über eine län­ge­re Zeit tes­ten und kom­men­tie­ren. So konn­ten wir durch frü­he Test­pha­sen Feh­ler kor­ri­gie­ren und sicher­stel­len, dass unse­re Kon­zep­te im Feld­ver­such funktionierten.

Unse­re Werkstatt-Infrastruktur erwies sich auch in die­sem Pro­jekt als not­wen­dig und hilf­reich. Wir ent­wi­ckel­ten eine ent­nehm­ba­re Mate­ri­al­kas­set­te, die wir in unse­rem haus­ei­ge­nen 3D-Labor mit­tels 3D-Druck anfer­tig­ten. Wir stell­ten die Kas­set­te der Uni­ver­si­tät zur Ver­fü­gung, um sie auf Funk­ti­on und Dicht­heit in den Ver­suchs­rei­hen zu über­prü­fen und in Ver­bin­dung mit unse­rer ent­wi­ckel­ten Aus­wurf­me­cha­nik zu testen.

Formfindung Design Gerätedesign Projekter
Collux CAD Konstruktion Büro für Industrial Design Deutschland
Collux CAD Konstruktion Büro für Industrial Design Deutschland

Wie können wir uns das Gehäuse vorstellen?“

Im nächs­ten Schritt began­nen wir mit der Gestal­tung und tech­ni­schen Umset­zung des Auto­ma­ten­ge­häu­ses. Ein wich­ti­ger Schritt, denn wir hat­ten bis­her nur ein Kon­zept und durch die Pro­to­ty­pen eine Idee davon, wie der Auf­bau wer­den wür­de. Wie aus den schwar­zen Papp-Kästen ein ech­tes Gerät wer­den soll­te, konn­ten sich die Pro­jekt­part­ner zunächst nur schwer vor­stel­len. Was wir brauch­ten war eine pas­sen­de Visua­li­sie­rung. Neben den vie­len Kom­pe­ten­zen ist die Fähig­keit des Desi­gners, aus Ideen ech­te Pro­duk­te wer­den zu las­sen, die ent­schei­den­de.

Wir ent­wi­ckel­ten eine Gestal­tung des Auto­ma­ten, die ästhe­tisch war, den ergo­no­mi­schen Erkennt­nis­sen fol­gend, allen Sicher­heits­an­for­de­run­gen genü­gend und ent­spre­chend der Fer­ti­gungs­me­tho­de ein­fach umzu­set­zen war. 

Die in Klein­se­rie ange­setz­te Stück­zahl von 20-500 Stück, ver­lang­te Fer­ti­gungs­me­tho­den ohne teu­ren Formen- oder Vor­rich­tungs­bau. Hier wur­de ein­mal mehr deut­lich, dass selbst unter gro­ßen Ein­schrän­kun­gen bezüg­lich der Fer­ti­gungs­mög­lich­kei­ten kei­ne Abstri­che im Design not­wen­dig sind. Da wir in der Ver­gan­gen­heit bereits erfolg­reich an Pro­jek­ten mit ver­gleich­ba­ren Fra­ge­stel­lun­gen gear­bei­tet haben, konn­ten wir aus unse­ren Erfah­run­gen im Bereich Gestal­tung mit Blechbiege- und Kant­tei­len schöpfen. 

Unter Berück­sich­ti­gung des Anfor­de­rungs­ka­ta­lo­ges ent­stan­den zwei Design-Varianten. Eine Vari­an­te über­zeug­te durch ihre mini­ma­le Stell­flä­che, wohin­ge­gen die ande­re Vari­an­te die fron­ta­le Bedie­nung als zen­tra­les Merk­mal der Gestal­tung zu Grun­de lag. Die­se wur­den in einem Pro­jekt­tref­fen vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Haupt­un­ter­schied besteht in der Ver­or­tung der bei­den Fluid­be­häl­ter. Die Vari­an­te „easy front Access“ über­zeug­te alle Pro­jekt­part­ner ein­stim­mig in Hand­ha­bung und Gestaltungpotentialen. 

Iterationsschleifen gehören für uns zum Alltag

Da das bis­he­ri­ge Laser­sys­tem nicht leis­tungs­fä­hig genug war und in die­ser Kon­fi­gu­ra­ti­on nicht kon­kur­renz­fä­hig auf dem Markt gewe­sen wäre, muss­te eine stär­ke­re Laser­strahl­quel­le ver­wen­det und erneut getes­tet wer­den. Das alter­na­ti­ve Laser­sys­tem erbrach­te schließ­lich die gewünsch­te Pro­duk­ti­vi­tät. In der Kon­se­quenz muss­te die Gerä­te­to­po­lo­gie über­ar­bei­tet und somit auch das Design bzw. das CAD dem neu­en, grö­ße­ren Bau­raum der Tech­nik ange­passt werden.

Kor­rek­tur­schlei­fen gehö­ren zum Ent­wick­lungs­pro­zess dazu und sind in frü­hen Pha­sen wert­voll, da hier noch die Mög­lich­keit besteht, sie ohne gro­ße Kos­ten umzu­set­zen. Die­se Art der Anpas­sun­gen und Opti­mie­run­gen gehö­ren auch in ande­ren Pro­jek­ten zu unse­rem Tagesgeschäft.

Ins­be­son­de­re der Aspekt einer mög­li­chen Ska­lie­rung, der bereits bei der Bewer­tung der bei­den Design­va­ri­an­ten dis­ku­tiert wur­de, erwies sich nun als gro­ßer Vor­teil. So war die Anpas­sung umsetz­bar, ohne den Cha­rak­ter und den ursprüng­li­chen Design­ge­dan­ken des Auto­ma­ten zu ändern.

Collux CAD Konstruktion Büro für Industrial Design Deutschland

Prototypenbau

Unser fina­les Arbeits­pa­ket bestand dar­in, das erar­bei­te­te Design in unse­rer Pro­to­ty­pen­werk­statt umzu­set­zen. Das Gehäu­se im Pro­to­ty­pen­sta­di­um kann zu 100% zurück gebaut wer­den, um nach­träg­li­che Ände­run­gen durch­füh­ren zu kön­nen. So wur­de bei­spiels­wei­se an Stel­le von dau­er­haf­ten Schweiß­ver­bin­dun­gen vor­erst auf Ver­schrau­bun­gen der Gehäu­se­tei­le gesetzt. Spä­ter, in der Seri­en­fer­ti­gung, kön­nen diver­se Schraub­ver­bin­dun­gen durch Schweiß­stel­len ersetzt wer­den, wodurch der Mon­ta­ge­auf­wand und die Pro­duk­ti­ons­kos­ten wei­ter redu­ziert wer­den. Nach Erhalt der extern gefer­tig­ten Gehäu­se­tei­le, wel­che zuvor von uns in CAD kon­stru­iert wur­den, konn­ten wir mit der Mon­ta­ge des funk­ti­ons­fä­hi­gen Pro­to­ty­pen star­ten. Aus Blechbiege- und Kant­tei­len, Fräs­tei­len , Schrau­ben und 3D-Druck-Teilen , durch Lackie­ren, Mon­ta­ge und Bekle­bung mit Pro­dukt­gra­fik ent­stan­den Schritt für Schritt die ers­ten zwei Nano-Vollautomaten.

Den Abschluss des Pro­jek­tes bil­de­te das Ein­set­zen der Mon­ta­ge­plat­te mit dem Laser­sys­tem und der Ver­bin­dung von Gehäu­se und Tech­nik­ein­heit.
Das Ergeb­nis sind zwei funk­ti­ons­fä­hi­ge Pro­to­ty­pen, die, wie ange­dacht, zur Prä­sen­ta­ti­on der Pro­jekt­idee auf Mes­sen oder ähn­li­chen Ver­an­stal­tun­gen und für ers­te Feld­tests ein­ge­setzt wer­den können.

Das Ergebnis

Collux CAD Konstruktion Büro für Industrial Design Deutschland
Das durch das ZIM geför­der­te Koope­ra­ti­ons­pro­jekt ist ein gutes Bei­spiel, wie inter­dis­zi­pli­nä­re Koope­ra­ti­on funk­tio­nie­ren kann und wel­chen zen­tra­len Anteil Industrial-Designer leis­ten kön­nen. Das Vor­ha­ben, ein kom­pak­tes und wirt­schaft­lich attrak­ti­ves Desk­top­ge­rät zur Erstel­lung von Metall­na­no­par­ti­kel­kol­lo­iden zu ent­wi­ckeln, wur­de erfüllt. 
Ent­schei­dend war die enge Zusam­men­ar­beit, sodass ein reger Infor­ma­ti­ons­fluss auf­recht erhal­ten wer­den konn­te und man sich gegen­sei­tig mit den jewei­li­gen Kom­pe­ten­zen unterstützte. 

Wir erach­ten den Trans­fer von Wis­sen und inno­va­ti­ven For­schungs­er­geb­nis­sen aus den aka­de­mi­schen Berei­chen in die Indus­trie als beson­ders wich­tig. Des­halb sind wir stolz, Teil der Koope­ra­ti­on sein zu kön­nen und als Inno­va­ti­ons­trei­ber und umset­zungs­ori­en­tier­te Part­ner, Ideen wirt­schaft­lich in den Markt zu brin­gen. Wir hal­fen nicht nur bei der Form­fin­dung des Auto­ma­ten­ge­häu­ses und des­sen Ergo­no­mie, son­dern leis­te­ten auch bei der Pro­zess­op­ti­mie­rung zur Erstel­lung des Kol­lo­ides unse­ren Bei­trag. Das erklär­te Ziel der Aus­grün­dung ist für das Jahr 2022 geplant. Hier­für wün­schen wir viel Erfolg und freu­en uns, dass wir das jun­ge Start-Up auch wei­ter­hin als Design- und Ent­wick­lungs­part­ner beglei­ten werden. 

Starten Sie Ihr eigenes Projekt mit uns!

Teilen Sie den Beitrag mit Kollegen!

MEHR PROJEKTE